, , ,

KI in Unternehmen: Ohne den Menschen bleibt sie wirkungslos

by

Künstliche Intelligenz (KI) ist das Buzzword der letzten Jahre. Kaum ein Unternehmen, das nicht irgendwie darüber spricht oder erste Projekte gestartet hat. Die Versprechen der KI-Anbieter klingen beeindruckend: Prozesse automatisieren, Kosten senken, Effizienz steigern.

Aber was passiert in der Realität?

  • 85 % der KI-Projekte scheitern. Warum? Weil sich Unternehmen oft nur auf Technologie fokussieren – und den Menschen vergessen. (Quelle: Gartner/Forbes)
  • KI-Projekte sind zu 20–30 % Technologie – und zu 70–80 % Mensch. Wer nur an Algorithmen denkt, vergisst den entscheidenden Erfolgsfaktor: die Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten müssen. (Quelle: de.digital)
  • 330 Milliarden Euro Wertschöpfung durch KI. Die deutsche Wirtschaft könnte bis 2030 durch KI eine Wertschöpfung in dieser Höhe erreichen. Aber nur, wenn Unternehmen sie richtig einsetzen. (Quelle: IW Consult)

Und genau hier liegt der Haken:
Viele Unternehmen denken bei KI nur an Automatisierung. Sie sehen nur die Technologie und vergessen, dass KI erst mit den Menschen zusammen funktioniert.

Warum KI ohne Menschen nicht funktioniert

Jedes KI-System braucht Daten. Und genau hier beginnt das erste Problem:

Daten sind oft unvollständig oder nicht in der richtigen Qualität vorhanden.
Viele Unternehmen starten stattdessen große Datenbereinigungsprojekte – und am Ende ist es kein KI-Projekt mehr, sondern ein IT-Großprojekt.
Das wertvollste Wissen, das KI braucht, steckt in den Köpfen der Mitarbeitenden – aber sie werden oft nicht einbezogen.

💡 Der bessere Weg: KI als Verstärker menschlicher Intelligenz sehen. Mitarbeitende wissen genau, welche Probleme in den Abläufen bestehen und welche Daten wirklich relevant sind. Sie können KI trainieren und mit Wissen anreichern, das in keiner Datenbank steht.


Beispiel: Ein Unternehmen will 4 % Wachstum erreichen

Stellen wir uns vor, ein Unternehmen setzt sich das Ziel, 4 % Wachstum im nächsten Jahr zu erreichen.

Variante 1: Der klassische Daten-getriebene Ansatz

  • Eine KI analysiert Marktdaten und schlägt Preisanpassungen vor.
  • Neue Vertriebsgebiete werden auf Basis von Marktpotenzialen empfohlen.
  • Marketingkanäle werden auf ROI optimiert.

Klingt gut – ist aber rein datenbasiert.

Variante 2: Mensch + KI als Erfolgsstrategie

  • Vertriebsteams wissen aus Erfahrung: „Unsere Kunden fragen verstärkt Feature X nach.“
  • Der Kundenservice meldet: „Wir verlieren Kunden, weil unser Onboarding zu kompliziert ist.“
  • Die Produktion sagt: „Wir könnten mit minimaler Anpassung ein neues Produkt entwickeln.“

Jetzt kommt KI als Verstärker ins Spiel:

  • Sie analysiert Marktpotenziale für das neue Feature X.
  • Sie simuliert, wie sich eine Verbesserung des Onboardings auf Kundenbindung auswirkt.
  • Sie prognostiziert den Umsatz eines neuen Produkts anhand existierender Daten.

💡 Ergebnis: Statt nur klassische Daten zu nutzen, entsteht eine strategisch durchdachte Wachstumsstrategie, die menschliche Expertise mit KI kombiniert.


KI verändert die Arbeit – aber nicht, indem sie den Menschen ersetzt

Es gibt zwei Arten, wie Unternehmen KI einsetzen können:

  1. Automatisierung: KI übernimmt repetitive, standardisierte Aufgaben.
  2. Augmentation: KI verstärkt menschliche Fähigkeiten und macht Mitarbeitende produktiver.

Die meisten Unternehmen konzentrieren sich nur auf Automatisierung.
Das Ziel: Kosten senken, Prozesse beschleunigen, weniger manuelle Arbeit.

💡 Die bessere Strategie ist Augmentation:

  • Vertrieb: KI analysiert Leads, der Mensch nutzt die Zeit für den persönlichen Kundenkontakt.
  • IT: KI kategorisiert Tickets automatisch, IT-Teams haben mehr Zeit für echte Problemlösungen.
  • HR: KI übernimmt administrative Aufgaben, HR fokussiert sich stärker auf Talententwicklung.

🚀 Unternehmen, die Augmentation nutzen, steigern ihre Produktivität um bis zu 40 % – während reine Automatisierung oft nur 15 % bringt. (Quelle: McKinsey AI Report)


Fazit: KI richtig einsetzen bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen

📌 Geschäftsleitungen: KI ist kein Sparprogramm – sondern ein Wachstumstreiber.
📌 IT-Leitung: KI entlastet IT-Teams, wenn sie richtig integriert wird.
📌 HR & Change Management: KI muss so eingeführt werden, dass Mitarbeitende sie als Chance sehen.
📌 Finanzabteilung: KI kann mehr als Kosten sparen – sie kann Innovation ermöglichen.

KI ist keine reine Automatisierung – sie ist eine strategische Entscheidung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert