Was bedeutet Innovation für dich?
Hier geht es um die individuelle Interpretation von Innovation. Es kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Also heißt es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und das Individuelle zulassen.
Blog mit Themen rund um Veränderung, Kultur, Kunden, Innovationen, Prozessen, New Work, Führung und Diversität
Hier geht es um die individuelle Interpretation von Innovation. Es kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Also heißt es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und das Individuelle zulassen.
Ich gestehe: wenn ich mich über Unternehmen informiere, dann lese ich mir immer die Stellenbeschreibungen durch. Auch schaue ich oft auf sozialen Medien, wie sich ein Unternehmen darstellt. Mir geht es nicht darum, eine neue Position zu finden. Sondern um Information.
Der Titel lässt sehr viel Interpretationsspielraum zu. In diesem Fall geht es mir aber eher um kreatives Denken. In einem meiner letzten Beiträge hatte ich schon mal etwas zu einer kreativen Pause erläutert. Dieses Mal hat mich meine Tochter dazu ermuntert, dass ich mir eine kreative Denkpause gönne. Sie ist in meinen Armen eingeschlafen und ich war handlungsunfähig: kein Smartphone, Buch, Fernseher, Notebook oder sonstige Ablenkung war möglich. Zum schlafen war ich zu wach. Zum unterhalten war niemand da. Also blieb mir nur das Denken übrig.
Klassische Unternehmen agieren oft so, wie sie es jeher getan haben: Produkte werden entwickelt, auf den Markt gebracht und durch ihren Vertrieb aktiv verkauft. Unterstützt (im Idealfall) werden sie dabei durch das Marketing begleitet. Und nach dem Kauf gibt es einen Service. Doch reicht das für die Zukunft?
Gemeinhin könnte man direkt sagen, dass es sich um digitale Themen, vielleicht sogar digitale Technologien handelt. Und schon wären wir mittendrin im Irrtum.
Vor 15 Jahren kam CRM (Customer Realtionship Management) verstärkt in Deutschland als Hype auf. Damals habe ich mich stark mit Vertrieb und der Beratung von Vertriebsorganisationen auseinandergesetzt. Und ich musste Unternehmen immer wieder diese drei Buchstaben erklären: CRM.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Merkt man daran, dass viele Unternehmen jetzt größere Veranstaltungen durchführen (Kundentage, Hausmessen, etc.). Das nehmen viele Hersteller aus der IT-Branche wahr: hierzu zähle ich beispielsweise Google, Fujitsu, Microsoft, Pegasystems und viele mehr. Ich habe einige davon besucht. Und schreibe diese Zeilen ernüchtert.
Prinzipiell ist die Frage einfach zu beantworten. Für die eiligen Leser gibt es hier direkt die Antwort: Fragen Sie sie! Greifen Sie zum Telefonhörer, fahren Sie vorbei oder stellen Sie sich an den POS (Point-of-Sale). Und fragen Sie Ihre Kunden.
Seit heute ist es offiziell: die Cebit ist Geschichte. Es gab sie über 30 Jahre, genauer seit 1986 als eigenständige Messe.
Die einleitende Überschrift verwirrt und muss man sich öfter durchlesen? Stimmt. Habe ich bewusst so geschrieben. Dabei anders denken: inweiterlesen
Produktzentrierung: genau darum ging es bei den meisten Unternehmen in der Vergangenheit. Und heute teilweise auch noch. Aussagen wie „unser Produktweiterlesen
In einem meiner letzten Beiträge Warum Digitalisierung mehr ist hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass Forscher eine Einteilung als eigeneweiterlesen
CRM ist kein Tool, keine Software und auch nicht nur ein Kommunikationsprozess. CRM bedeutet mehr. Es heißt, sich und dieweiterlesen