Schlagwort: Idee
-
Zeit muss Geld sein
by
–
Vor kurzem habe ich mit einer Personalleiterin lange über Arbeitszeiten, Erfassung dieser und über Überstunden gesprochen. Wir haben darüber diskutiert, ob eine Zeiterfassung benötigt wird, inwiefern gesetzliche Vorgaben sinnvoll sind und ob es auch andere Wege geben kann. Alles im Hinblick auf die mitarbeitenden Menschen und so ein wenig auch zum „Fachkräftemangel“. Darum wird es in diesem Beitrag gehen.
-
Folgen Sie diesem Prozess
by
–
Liebe Leser, stellt ihr euch jetzt auch eine wilde Verfolgungsjagd vor? Es geht links, rechts, bremsen und Gas geben. Und immer weiter von Punkt A zu Punkt B, dann zu C, D und so weiter und so fort. Wer wird verfolgt und wer ist der Verfolger?
-
Diesel für Kekse
by
–
Persönlich kenne ich diese Aussage schon sehr lange. Ich selbst habe dies schon erleben dürfen. Aber ich dachte auch, dass sie nicht mehr so präsent sei, dass es immer noch Unternehmen und Menschen gibt, die so denken. Leider ist das aber noch so. Heutzutage ist das Vorgehen nicht nur nicht mehr zeitgemäß, sondern auch einfach nur ein ökologisches und ökonomisches Fehlverhalten. Ein kulturelles Desaster, welches von mangelndem Führungswissen zeugt.
-
Wieder da! Mit einer Veränderung
by
–
Der erste Beitrag seit gefühlt einem Jahr – tatsächlich ist der letzte Beitrag vom 28. Mai 2019! Also fünf Monate! Wahnsinn! […]
-
Politik und das Mysterium Digitalisierung
by
–
8.335 – so viele Zeilen hat der aktuelle Koalitionsvertrag vom 12. März 2018 zwischen der CDU/CSU und der SPD. Das sind also viele Zeilen, in denen es um die Regierungsinhalte in der aktuellen Legislaturperiode geht. Viel interessanter finde ich dabei eine ganz andere Zahl: 298 – so oft findet man dabei das Wort „digital“ darin wieder. Was ich daran ganz besonders spannend finde, ist der Umstand, wie damit umgegangen wird. Dazu in den hier folgenden Zeilen mehr.
-
Zum Denken gezwungen
by
–
Der Titel lässt sehr viel Interpretationsspielraum zu. In diesem Fall geht es mir aber eher um kreatives Denken. In einem meiner letzten Beiträge hatte ich schon mal etwas zu einer kreativen Pause erläutert. Dieses Mal hat mich meine Tochter dazu ermuntert, dass ich mir eine kreative Denkpause gönne. Sie ist in meinen Armen eingeschlafen und ich war handlungsunfähig: kein Smartphone, Buch, Fernseher, Notebook oder sonstige Ablenkung war möglich. Zum schlafen war ich zu wach. Zum unterhalten war niemand da. Also blieb mir nur das Denken übrig.
-
Wir wollen neue Partner!
by
–
Klassische Unternehmen agieren oft so, wie sie es jeher getan haben: Produkte werden entwickelt, auf den Markt gebracht und durch ihren Vertrieb aktiv verkauft. Unterstützt (im Idealfall) werden sie dabei durch das Marketing begleitet. Und nach dem Kauf gibt es einen Service. Doch reicht das für die Zukunft?
-
Perspektiven
by
–
Heute wurde im Europaparlament über Artikel 13 abgestimmt. Ob gut oder schlecht ist hier nicht das Thema. Aber an diesem Beispiel will ich über Perspektiven und die Veränderung von Perspektiven schreiben.
-
Was Digitalisierung und CRM gemeinsam haben
by
–
Gemeinhin könnte man direkt sagen, dass es sich um digitale Themen, vielleicht sogar digitale Technologien handelt. Und schon wären wir mittendrin im Irrtum. Vor 15 Jahren kam CRM (Customer Realtionship Management) verstärkt in Deutschland als Hype auf. Damals habe ich mich stark mit Vertrieb und der Beratung von Vertriebsorganisationen auseinandergesetzt. Und ich musste Unternehmen immer wieder diese drei Buchstaben erklären: CRM.